Der BlowerDoor Test – Suche nach den Schwachstellen im Gebäude
Wenn ein Gebäude luftdicht ist, ist der Komfort größer und der Heizenergieverbrauch kleiner. Mit einem BlowerDoor Test wird die Luftdichtheit Ihres Hauses gemessen, auf eventuelle Schäden hingewiesen, die Ergebnisse dokumentiert, anschließend erhalten Sie ein Zertifikat über die Luftdichte.
Bei jeder wärmegedämmten Gebäudehülle ist die Luftdichtheit eine Grundvoraussetzung!
Diese sind bei vereinzelten kfw –Effizienz- und Passivhäusern im Neu/ und Altbaubereich verbindlich vorgeschrieben. Die Differenzdruckmessung ist die einzige Möglichkeit die Luftdichtheit zu prüfen und mit gesetzlichen Vorgaben zu vergleichen.
Um Energie und Heizkosten zu sparen ist eine der wichtigen Vorraussetzungen, den Lüftungswärmeverlust zu vermeiden.
Schon während der Bauphase misst man mit einem BlowerDoor-MessSystem zuverlässig die Luftdichtheit von Gebäuden und kann detailliert die Leckagen aufspüren. Das Messgerät wird in eine Außentüre eines Hauses, egal ob Eigentumswohnung, Hochhaus, Neu-Altbau, Bürogebäude, Firmenhallen,… eingebaut. Bei dem künstlich erzeugten Unter- und Überdruck von 50 Pascal wird die Luftwechselrate n50 über die abgesaugte Luftmenge mit dem Differenzdruckmessgerät bestimmt. Die so gefundenen Schwachstellen werden im Bericht dokumentiert, der Handwerker hat die Möglichkeit einer gezielten Mängelbeseitigung. Die Qualität der Bauleistungen an der Gebäudehülle wird so kostengünstig sichergestellt und über die gesetzlichen Richtlinien zertifiziert.
Der Messvorgang ist für die sich im Gebäude aufhaltenden Menschen und Haustiere absolut unbedenklich.
- BlowerDoor – Messsystem
- Luftdichtheit – Großgebäude
- BlowerDoor – Einbaumöglichkeit
- BlowerDoor – Terrassentür
- Dichtheitstest Maschinenbau
- Undichtheiten an der Gebäudehülle
- BlowerDoor – Kleinwohnungen
- BlowerDoor – Neubau
- BlowerDoor – Stadthaus in Backnang
- BlowerDoor EFH Neubau
- Temporäre Abdichtung für Luftdichtheitsmessung
- BlowerDoor – Test HWK Stuttgart
- BlowerDoor – HWK Stuttgart